In der Psychoonkologie geht es um die Frage, wie sich eine lebensbedrohliche Krankheit auf die Psyche auswirkt:
Das vorrangige Ziel der Psychoonkologie ist die Verbesserung der Unterstützung der an Krebs Erkrankten und Ihrer Angehörigen in allen Stadien der Behandlung und Nachsorge.
Im Focus steht die Verbesserung der Lebensqualität, indem die Patienten mehr Kompetenz für die Gestaltung ihrer individuellen Lebenswege erlangen.
Psychoonkologische Beratung
- ist eine Lösungsorientierte, sanfte Beratung, sie bringt der verletzlichen Situation des Krebspatienten Achtung entgegen.
- Sie ist ressourcenorientiert. Es geht darum, verfügbare Bewältigungsmechanismen zu reaktivieren und besonders im Umgang mit stressauslösenden Situationen zu entwickeln.
- gibt dem Patienten Kraft, d.h. sie hat als Focus die Verbesserung der Lebensqualität, nicht die Arbeit mit Defizitären.
- hat mit dem Schulen der Vorstellungskraft zu tun. Vorstellungskraft - Imagination - kann genutzt werden, Körperprozesse in eine gewünschte Richtung zu beeinflussen.
- integriert die Themen Leben und Tod.
- bezieht das soziale Umfeld mit ein, um ein möglichst tragfähiges soziales Netz zu stabilisieren oder zu installieren. Die Interventionen orientieren sich an den tatsächlichen und nicht an den
vermuteten Belastungen der Patienten.
Themen in der psychoonkologischen Beratung sind u.a.
- Wesensgemäße Lebensziele, Hoffnung , Vertrauen
- Unterstützung der medizinischen Behandlung und Anregung der Selbstheilungskräfte durch Entspannung.
- Umgang mit emotionelam Stress (Angst, Wut, Hoffnungslosigkeit, innerer Groll etc.)
- Lebensfreude indentifizieren und planen.
- Umgang mit den Themen Rückfall, Sterben und Tod.
- Einbeziehen der Angehörigen
...auf diesem Weg würde ich Sie gerne begleiten und unterstützen.
>> zurück <<